Technik

Smarte Geräte und Produkte? Eine Einführung

Immer häufiger hört man, etwas sei „smart“. Oft wird der Begriff in den letzten Jahren fast schon inflationär für eine ganze Gattung an Produkten verwendet. Aber die wenigsten haben sich schon einmal damit befasst, was damit denn wirklich gemeint ist. Teils wird aus Unwissenheit der Begriff auch für Produkte oder Dienstleistungen die nicht mal im Ansatz „smart“ sind eingesetzt. In diesem Artikel befassen wir uns damit, was man denn genau unter dem Begriff versteht.

Bedeutung des Begriffes aus der Sicht der Literatur

Bei smarten Geräten handelt es sich aktuell um ein sich entwickelndes Geschäfts- und Technologiefeld. Ein typisches Anzeichen dafür ist, dass die Gattung an Produkten, mit dem Begriff „Smartes Produkt“ bezeichnet wird, in der Literatur je nach Technologiefeld uneinheitlich bezeichnet und somit der Begriff smartes Produkt nur einer von vielen mit derselben Grundbedeutung ist. Die unterschiedlichen Begriffe werden aber ähnlich definiert.

Dieser Abschnitt gibt einen Überblick wie man bezeichnungsübergreifend die Begrifflichkeiten in der Literatur aktuell definiert. Die folgenden Bezeichnungen werden für das Wort „Smartes Produkt“ teils synonym verwendet.

Synonyme für den Begriff smartes Produkt

  • IoTDevice,
  • Ubiquitous-Computing-Product,
  • IoT-Produkt,
  • digitalisierte Produkte,
  • Cyber-Physisches-Produkt,
  • Smart Device,
  • Connected Device

Welcher Begriff Anwendung findet, hängt meist vom eingesetzten Kontext ab.

Wenn man die Literatur nach den oben genannten Begriffen auswertet, ist die größte Gemeinsamkeit der Definitionen die Tatsache, dass es sich dabei um Produkte handelt, die eine starke Vernetzung untereinander und auch mit dem jeweiligen Bediener schaffen. Ein weiteres herausstechendes Merkmal ist die Tatsache das das Produkt eine Recheneinheit hat, welche mit den gewonnenen Daten interagiert. Als weitere charakteristische Eigenschaft hat sich gezeigt, dass diese Gattung von Produkten meist Sensoren und Aktoren enthält, die zu einer Verschmelzung der physischen Welt mit der virtuellen Welt beitragen.

Bedeutung des Begriffes aus Sicht eines ITlers

Trotz der sich noch stark unterscheidenden Definitionen sind smarte Produkte bereits allgegenwärtig.

Welche Bedeutung haben smarte Produkte in unserem Alltag?

Statistisch gesehen besitzt im privaten Umfeld bereits jeder eines oder mehrere smarte Produkte.

Aber auch der Großteil der in Deutschland produzierten technischen Produkte und Anlagen ist bereits in der Lage in irgendeiner Art und Weise mit anderen Komponenten zu kommunizieren bzw. sie sind für eine Verbindung mit dem Internet vorbereitet. Dazu gehören unter anderen auch:

  • PKWs und LKWs,
  • Bau- und Landmaschinen,
  • Solaranlagen,
  • Produktionsanlagen,
  • Heizungsanlagen und Smart Meter,
  • Feuermelder und Alarmanlagen,
  • Aufzüge,
  • Ampel und Verkehrsüberwachungssysteme,
  • Kameras,
  • Fernseher sowie Musikanlagen,
  • Küchengeräte,
  • Zahnbürsten und zunehmend auch Wearables und Uhren.