Wohnen & Leben
Auf diesen Seiten schreiben wir über Ideen, Anregungen und Anleitungen rund ums schöne, bewusste Wohnen und Leben.
-
Vom Bauprojekt zum gemütlichen Kaminfeuer: Wie ich Bauholz aufbereitet habe, um es als Brennholz zu nutzen
Der Traum vom Eigenheim wurde endlich wahr: ein neues Haus, gebaut nach meinen Vorstellungen. Doch wie bei den meisten Bauprojekten gab es auch hier übriggebliebene Materialien. Besonders ins Auge fiel mir die beträchtliche Menge an Holz: Paletten, Dachlatten und diverse Holzreste. Da ich immer nach Möglichkeiten suche, nachhaltig zu handeln, warf ich mich in das Abenteuer, dieses Bauholz in qualitativ…
-
Erfahrungsbericht: Mein neues Haus und die nachhaltige Verwendung übriggebliebener Bauhölzer
Der Bau eines eigenen Hauses ist ein unglaubliches Abenteuer, von der Planung bis zur Fertigstellung. Während dieses Prozesses entstehen jedoch oft viele übriggebliebene Materialien, insbesondere Holz. Bei meinem Hausbau war ich entschlossen, nachhaltig zu agieren und keinen Abfall zu produzieren, wenn es vermeidbar war. Hier ist meine Reise mit den übriggebliebenen Paletten, Dachlatten und anderen Bauhölzern. 1. Die Holzübersicht Als…
-
Erfahrungsbericht: Vom Bauholz zum Brennholz – Meine Vorgehensweise
Als ich in meine neue Wohnung zog, fand ich im Keller eine Menge Bauholz, das vom Vormieter zurückgelassen worden war. Einige Leute rieten mir, es einfach wegzuwerfen, aber ich hasse Verschwendung und fragte mich, ob ich es vielleicht als Brennholz für meinen Kamin verwenden könnte. Was folgt, ist meine Erfahrung in der Aufbereitung von Bauholz für den Kamin. 1. Erste…
-
Erfahrungsbericht: Mein Weg zur systematischen Organisation von meinem Brennholz
Als ich anfing, Brennholz für den Winter vorzubereiten, wurde mir schnell klar, dass eine organisierte Herangehensweise entscheidend sein würde, um den besten Nutzen aus meinem Vorrat zu ziehen. Hier möchte ich teilen, wie ich mein Holz organisiert und kategorisiert habe. Schritt 1: Die richtige Lagermethode Zuerst entschied ich mich für eine Methode, bei der ich das Brennholz in klaren Reihen…
-
So erkennen Sie feuchtes Brennholz: Ein Leitfaden
Wenn die Blätter fallen und die kalte Jahreszeit beginnt, ist ein knisterndes Kaminfeuer das Highlight in vielen Wohnzimmern. Ein Schlüsselaspekt für ein effizientes und sauberes Brennen ist jedoch die Trockenheit des verwendeten Brennholzes. Feuchtes Holz kann nicht nur den Heizwert verringern, sondern auch zu einer verstärkten Bildung von Schadstoffen führen. Doch wie erkennt man, ob das Brennholz trocken genug ist?…
-
Die häufigsten Fehler beim Entzünden eines Kaminofens und wie man sie vermeidet
Wenn die Temperaturen sinken und die Tage kürzer werden, gibt es kaum etwas Schöneres, als sich vor einem warmen Kaminfeuer zu entspannen. Doch so einfach es scheinen mag, gibt es einige häufige Fehler, die beim Anheizen des Kaminofens gemacht werden. Diese Fehler können nicht nur zu einer ineffizienten Verbrennung, sondern auch zu einer erhöhten Schadstofffreisetzung führen. Hier erfahren Sie, wie…
-
Leitfaden zum richtigen Anheizen eines Kaminofens im Wohnzimmer
Es gibt nichts Gemütlicheres als ein knisterndes Kaminfeuer an kalten Wintertagen. Aber nicht nur das heimelige Gefühl steht im Mittelpunkt, wenn man einen Kaminofen im Wohnzimmer hat – auch die richtige Technik beim Anheizen ist entscheidend. So lassen sich Schadstoffe reduzieren und man profitiert von einem effizienten Heizvorgang. Warum ist der richtige Abbrand so wichtig? Ein Kaminofen, der falsch beheizt…
-
Was bedeuten 1.8.0 und 2.8.0 am Stromzähler?
Ein Stromzähler ist für viele von uns ein eher unauffälliges Gerät, das meist im Keller oder einem Technikraum zu finden ist. Er hat die wichtige Aufgabe, den Stromverbrauch eines Haushalts zu messen. Im Laufe der Zeit habe ich einige Erfahrungen beim Ablesen meines Stromzählers gesammelt, und heute möchte ich diese mit euch teilen und insbesondere auf die Begriffe „1.8.0“ und…
-
Lätzchen: Ein „Must-Have“ im Leben junger Eltern
Als frischgebackene Eltern haben wir uns auf viele Dinge vorbereitet – schlaflose Nächte, Windelwechsel im Minutentakt und das berühmte „Baby-TV“ (stundenlanges Anstarren unseres neugeborenen Wunders). Aber etwas, das uns überraschte? Die unschätzbare Rolle, die Lätzchen in unserem neuen Leben spielen würden. Warum wir Lätzchen lieben (und manchmal auch fluchen) 1. Der ewige Sabberfluss Vor dem Elternwerden wussten wir nicht, wie…
-
Die „Nicht-nur-zum-Futtern“-Lätzchen-Revolution: Wie wir unser Lätzchen neu entdeckt haben!
Es war ein sonniger Morgen, an dem wir (wieder einmal) feststellten, dass unser Haushalt dank unseres kleinen Sonnenscheins völlig im Chaos versank. Beim Durchwühlen der unendlichen Mengen an Babyzubehör stolperten wir über die Lätzchen-Sammlung. Was, wenn wir diese kleinen, oft unterschätzten Dinger nicht nur gegen Sabber und Karottenbrei-Reste einsetzen könnten? Was, wenn sie unser Leben wirklich erleichtern könnten? 1. Superheldenumhang…