-
SecurePoint Antivirus Pro automatisiert über Powershell oder RMM Software deinstallieren
Wer kennt es nicht, man übernimmt die Betreuung der Infrastruktur eines neuen Kunden und steht vor der Aufgabe ein bestehendes Antivirenprogramm gegen ein anderes auszutauschen. Bei vielen Clients kann dieses Unterfangen schnell sehr langwierig werden. Vor allem wenn die Routine der Deinstallation macht was Sie will. In diesem Artikel erklären wir euch, wie Ihr die Software Securepoint Antivirus Pro sauber…
-
Riverbird Datenbank Checkergebnis Cleanup
Durch die oft große Anzahl an Checkergebnissen wird die Riverbird SQL-Datenbank recht schnell sehr groß. Oft sogar mehrere GB in einem Monat. Um dies zu verhindern bietet sich ein einfacher regelmäßiger Cleanup an, der alte Ergebnisse aus der SQL-Datenbank löscht. Natürlich sollte man vorher überlegen, wie lange es für die eigene Dienstleistung sinnvoll ist Checkups aufzubewahren. Abfrage welche Checkergebnisse in…
-
Einführen eines Cybersicherheit-Notfallplanes – zehn Punkte für mehr IT-Sicherheit
Im Rahmen der immer mehr zunehmenden Digitalisierung gibt es auch immer mehr Cyber-Risiken für Unternehmen aller Größenordnungen. Gerade kleine und mittlere Unternehmen sind oft leichte Beute, da es hier oft nur sehr wenig bis kein eigenes IT-Know-How gibt. Umso wichtiger ist es einen IT-Notfallplan im Bezug auf Cybersicherheit im Unternehmen zu etablieren. Dies hilft (auch Laien) im Notfall schnell die…
-
Was bedeutet A+ und A- beim Stromzähler
Am Stromzähler kann im Display abgelesen werden , ob aktuell in das Netz eingespeist wird, oder ob aktuell Strom vom Netz bezogen wird. A+ bedeutet Bezug vom Energieversorger, also Stromkauf A- Einspeisung von Strom ins Netz zum Beispiel durch eine PV-Anlage Was die verschiedenen Messwerte 1.8.0 und 2.8.0 bedeuten findet Ihr hier. Stromzähler – Was bedeuten die Anzeigen 1.8.0 und…
-
Erwartungen an einen neuen IT-Dienstleister
Erreichen einer optimalen Unterstützung der Geschäftsprozesse durch die IT, Persönlicher Ansprechpartner, Unterstützung bei der Digitalisierung von Geschätsprozessen, Kurzere Reaktionszeiten als beim alten Dienstleister, Schnelleres, reibungsloseres Arbeiten, weniger Ausfälle der Systeme, Bestmöglicher Schutz der eigenen Daten, Abgabe der Betriebsverantwortung, Optimale Unternehmenskommunikation herbeiführen, Planbare IT-Kosten
-
Übersicht über RMM-Systeme für IT-Dienstleister und Managed Service Provider
Auf dieser Seite findet Ihr eine Übersicht über bekannte RMM Systeme für IT-Dienstleister. RMM steht für Remote Monitoring und Management. SolarWinds /N-ABLE Server Eye NinjaRMM Atera datto RMM RiverSuite ConnectWise Zabbix Checkmk Barracuda Kaseya Lcinga2 LogicMonitor Tactical RMM Domotz Pro Autotask Wotan/Nagios
-
Drucker für die Beschriftung von Kabel, Patchpaneln und Inventarnummern
Für das Beschriften auf der Baustelle oder beim Kunden gibt es verschiedene spezielle Anforderungen an einen Drucker für Beschriftungsarbeiten. Anbei eine Lise von Drucken die hier einen guten Dienst machen. Brother PT-E550WNIVP, Dymo Rhino 4200, JC Labelmaker P-Touch E550WVP,
-
Welche Drucker eignen sich gut für den Druck von Rezepten im A6-Format – Arztpraxis
Jede Arztpraxis kennt das Problem beim Druck auf die A6-Formulare. Hier gibt es aufgrund des kleinen Formates oft Probleme mit den Einzug. Anbei eine kleine Liste von Druckern mit denen man durchaus gute Erfahrungen beim Rezeptdruck machen kann. Diese lassen sich auch in die meisten Praxisverwaltungsprogramme gut integrieren. MediPrints von Wegner, Brother HL-5100, Brother HL-6400, Kyocera Ecosys p5021cdn, Kyocera p2235,
-
HOWTO: Prozessor zu Testzwecken vollständig auslasten
Es gibt einige Gründe warum es sinnvoll sein kann seinen Prozessor zu Testzwecken voll auszulasten. Mögliche Gründe sind zum Beispiel: Prüfen des Lüftergeräusches, Messen des Stromverbrauchs unter Volllast, Messen der Akkulaufzeit unter Volllast, Prüfen der Wärmeentwicklung. Wer dies unkompliziert ohne Softwareinstallation durchführen will und deshalb nicht auf spezielle Benchmark Tools zurückgreifen möchte, für den möchten wir eine einfache Methode…
-
ioBroker SmartHome auf Raspberry Pi installieren
Diese Anleitung zeigt eine Schritt-für-Schritt-Installation der Software ioBroker auf einem Raspberry Pi. Die gesamte Installation ist innerhalb einer halben Stunde zu bewerkstelligen. Die Anleitung führt durch die Installation und Grundeinrichtung eines RaspberryPi's. Weiter wird erklärt, wie man einen Remotezugang per Remotedesktop darauf einrichtet und anschließend widmen wir uns dem Thema, wie wir die Software ioBroker auf dem RaspberryPi installieren.