-
Vorgehensweise beim Blower Door Test
Die Ausführung eines Blower Door Tests beim Neubau ist eine wichtige Maßnahme, um sicherzustellen, dass das Gebäude luftdicht ist und keine unnötige Heizenergie verloren geht. Hier ist eine allgemeine Vorgehensweise bei der Durchführung eines Blower Door Tests beim Neubau:
-
Warum wird ein Blower Door Test durchgeführt?
Ein Blower Door Test ist eine Methode zur Messung der Luftdichtigkeit eines Gebäudes. Durch den Einsatz eines speziellen Geräts, dem sogenannten Blower Door, wird ein Unterdruck im Gebäude erzeugt, wodurch Luft von außen in das Gebäude gepresst wird. Die Menge der zugeführten Luft wird gemessen und ausgewertet, um festzustellen, wie viel Luft durch die Gebäudehülle entweicht. Es gibt viele Gründe,…
-
Erklärung der Kenndaten von Leuchten
Licht ist nicht gleich Licht. Je nachdem, welche Leuchte man wählt, kann man die Atmosphäre, die Energieeffizienz und die Sicherheit eines Raumes beeinflussen. Aber wie findet man die passende Leuchte für seine Bedürfnisse? Dafür muss man einige Kenndaten von Leuchten kennen, die auf den Verpackungen oder im Internet angegeben sind. Diese Kenndaten helfen, die Helligkeit, die Farbe, den Verbrauch und…
-
Welche Arten von Estrichen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Estrich, die für unterschiedliche Anwendungen geeignet sind. Hier sind einige Beispiele: Es gibt noch viele weitere Arten von Estrich, wie zum Beispiel Anhydrit-Estrich, Betonestrich, Gipsestrich und Kalksandstein-Estrich. Welcher Estrich für ein bestimmtes Bauprojekt am besten geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Nutzung des Gebäudes, den statischen Anforderungen und den finanziellen Möglichkeiten. Was…
-
Wie lange muss Estrich trocknen?
Ein Estrich muss in der Regel mindestens 28 Tage lang trocknen, bevor er belastet werden kann. Allerdings hängt die Trocknungszeit auch von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art des Estrichs, der Dicke des Estrichs, der Luftfeuchtigkeit und der Raumtemperatur. Es ist wichtig, den Estrich richtig zu trocknen, damit er seine volle Stärke entwickeln kann und keine Risse oder Schäden entstehen.…
-
Was muss beim Ablesen von Stromzählern beachtet werden?
Das Ablesen von Stromzählern ist eine wichtige Aufgabe, um sicherzustellen, dass die Stromrechnung korrekt ist und um eventuelle Probleme mit dem Stromverbrauch frühzeitig zu erkennen. Es gibt einige Dinge, die beim Ablesen von Stromzählern beachtet werden müssen, um sicherzustellen, dass der Stromverbrauch genau erfasst wird. Erstens sollte man immer darauf achten, dass der Stromzähler sich in einem gut beleuchteten und…
-
Welche Öffnungen dürfen bei einer BlowerDoor Prüfung nicht abgedichtet werden?
Nicht zulässige Gebäudepräparationen bei Zertifizierungsmessungen gemäß EnEV oder GEG. Folgende Öffnungen dürfen deshalb nicht temporär bei der Prüfung abgedichtet bzw. geschlossen werden. Diese müssen so vorliegen, wie sie auch im späteren Gebrauch zu finden sind. Türen und Fenster in der Gebäudehülle/Fassade, Fugen von Fenstern, Türen, Toren und Bodenluken Funktionsfugen bzw. Funktionsöffnungen wie z.B. Rollladengurtdurchführungen Schlüssellöcher von Türen und Fenstern, Innentüren…
-
Leistungsumfang eines BlowerDoor Testes
Typischer Leistungsumfang bei Anforderungen nach DIN EN 13829 oder DIN EN ISO 9972. Volumen- u. Hüllflächenermittlung aus den Planungsunterlagen, An- u. Abfahrt des Messteams, Durchführen von kleinflächigen, temporären Abdichtungsmaßnahmen, Intensive Leckageortung inkl. Dokumentation und geben von Handlungsanweisungen, Durchführen der Luftdichtheitsprüfung innerhalb der Systemgrenze, Berichterstellung mit Fotodokumentation, Zertifizierung bei Einhaltung der geforderten Grenzwerte
-
Vorgehensweise und Reihenfolge beim Bau einer Fußbodenheizung
Für den Bau einer Fußbodenheizung werden eine Reihe von Schritte notwendig, die man bestenfalls in der richtigen Reihenfolge machen sollte. Hier finden Sie eine Übersicht über die entsprechenden Themen. Montage und Anschluss der Heizkreisverteiler, Verlegung eines Randdämmstreifens, Auslegen und anpassen der Dämmschicht, Auslegung der Tackerplatten (je nach System) Verlegen von Heisrohren, Anbringen von Schutzrohren (Immer wenn Heizrohre Estrichfugen kreuzen) Spülen…
-
Heizungspumpe im Vorlauf oder im Rücklauf?
These/Frage: Als Heizungsselbstbauer stellen sich einem eine Reihe von Fragen. Eine ist, warum bauen denn Heizungsbauer die Heizunngspumpe in den Vorlauf und praktisch nie in den Rücklauf? Dies hätte aus „Lainensicht“ ja theoretisch eine Reihe von Vorteilen: So lässt sich ja die Pumpe im Vorlauf nicht gescheit isolieren. Im RL wäre ja theoretisch der Wärmeverlust auch geringer. Technisch sollte es…