Renovieren & Bauen,  Wohnen & Leben

Erfahrungsbericht: Mein neues Haus und die nachhaltige Verwendung übriggebliebener Bauhölzer

Der Bau eines eigenen Hauses ist ein unglaubliches Abenteuer, von der Planung bis zur Fertigstellung. Während dieses Prozesses entstehen jedoch oft viele übriggebliebene Materialien, insbesondere Holz. Bei meinem Hausbau war ich entschlossen, nachhaltig zu agieren und keinen Abfall zu produzieren, wenn es vermeidbar war. Hier ist meine Reise mit den übriggebliebenen Paletten, Dachlatten und anderen Bauhölzern.

1. Die Holzübersicht

Als das Haus fertiggestellt war, hatte ich eine beeindruckende Menge an Holz übrig. Es gab Paletten, die zum Transport von Materialien verwendet wurden, Dachlatten, die zu lang waren oder bei Anpassungen herausgeschnitten wurden, und verschiedene andere Holzreste.

2. Upcycling-Projekte

Das erste, was mir in den Sinn kam, war die Verwendung dieser Materialien für DIY-Projekte. Die Paletten wurden zu Gartenmöbeln umfunktioniert: ein paar einfache Sofas und ein Couchtisch für meine Terrasse. Die Dachlatten wurden zu Pflanzenkisten und Rankhilfen für meine jungen Bäume.

3. Holzlagerung für den Winter

Ein Teil des Holzes war perfekt geeignet, um es als Brennholz für meinen Kamin vorzubereiten. Aber bevor ich es verbrannte, stellte ich sicher, dass es unbehandelt und sicher für den Innenbereich war. Ich ließ es gut trocknen und lagerte es für kühle Winterabende.

4. Verschenken und Tauschen

Natürlich konnte ich nicht alles Holz selbst verwenden. Also bot ich einige der übriggebliebenen Stücke in lokalen Community-Gruppen an. Einige meiner Nachbarn nahmen gerne ein paar Paletten für ihre eigenen Projekte. Ein Nachbar baute sogar ein Baumhaus für seine Kinder aus den Holzresten!

5. Wiederverwertung und Recycling

Einige Holzstücke waren zu klein oder in einem Zustand, in dem sie nicht mehr verwendet werden konnten. Anstatt sie wegzuwerfen, brachte ich sie zu einem lokalen Recyclinghof. Dort wurden sie zerkleinert und als Mulch oder Kompost weiterverwendet.

6. Kunst und Dekoration

Einige Holzstücke hatten interessante Formen oder Maserungen. Anstatt sie zu verheizen oder wegzuwerfen, verwandelte ich sie in Wandkunst. Ein besonders schönes Stück wurde zum Mittelpunkt meines Wohnzimmers, nachdem ich es geschliffen und lackiert hatte.

Fazit:

Der Bau eines Hauses erzeugt unweigerlich Abfall, aber mit etwas Kreativität und Engagement kann viel davon wieder verwendet oder recycelt werden. Indem ich das übriggebliebene Holz aus meinem Hausbau genutzt habe, habe ich nicht nur Geld gespart, sondern auch dazu beigetragen, den ökologischen Fußabdruck meines Bauprojekts zu reduzieren.

Es ist eine lohnende Erfahrung, zu sehen, wie das, was als Abfall betrachtet werden könnte, in etwas Wertvolles und Schönes verwandelt wird. Es erfordert zwar zusätzlichen Aufwand und manchmal auch Kreativität, aber das Ergebnis ist es definitiv wert. Und es erinnert uns daran, dass nachhaltiges Handeln nicht nur gut für die Umwelt ist, sondern auch für unser Zuhause und unsere Gemeinschaft.